Zusammenfassung
Bei 40 Diabetikern (19 Männer, 21 Frauen, mittleres Alter 54 [41-66] Jahre) mit sekundärem
Versagen einer Sulfonylharnstofftherapie wurden anhand eines Fragebogens (neurologisch-psychologische
Fragen, Befindlichkeitsskala, Bewältigungsverhalten und leistungspsychologische Aspekte)
vor Beginn einer Insulintherapie und 4 Monate später die Zusammenhänge zwischen Krankheitserleben
und Krankheitsbewältigung analysiert. Vor der Insulintherapie stand eine allgemeine
Leistungsschwäche im Vordergrund der Beschwerden (29 Patienten), während nur etwa
die Hälfte der Patienten diabetes-spezifische Symptome angab. Von 34 Patienten wurde
die Notwendigkeit einer Insulintherapie als ernste Krise ihrer chronischen Krankheit
erlebt. Angst vor Versagen bei der Durchführung der Injektionen (n = 30) sowie Furcht
vor Konsequenzen im Berufsleben (n = 25) und vor Einschränkungen im persönlichen Bereich
(n = 31) gehörten zu den Hauptgründen für die Abneigung gegenüber der Insulintherapie.
Nach viermonatiger Insulintherapie waren die Ängste der Patienten weitgehend abgebaut:
Nur die Furcht, daß mit der Notwendigkeit einer Insulintherapie ein schwereres Krankheitsstadium
erreicht worden sei, blieb bestehen (vor Therapie: n = 36, danach: n = 18). Demnach
sollten solche Patienten im Rahmen der Gruppentherapie aktiv in die Diabetikerschulung
einbezogen werden, um ihre Erfahrungen für andere Patienten zu nutzen.
Abstract
Forty diabetics (19 men, 21 women; mean age 54 [41-66] years) with secondary failure
of sulfonylurea treatment, were assessed by questionnaire (psychological-neurological
state; scale of well-being; attitude towards achievement, and psychological aspects
of Performance), both before and four months after being put on insulin treatment,
as to the way in which they experienced and dealt with the illness. Before the onset
of insulin treatment, a general decrease in performance was the predominant symptom
(29 patients), while only about half of the patients declared diabetes-specific symptoms.
The necessity of insulin administration was experienced by 34 patients as a severe
crisis in their chronic illness. Anxiety over failure in the act of injection (30
patients), as well as fear of the consequences regarding their job (25 patients) and
of restriction in the personal sphere (31 patients) were the chief reasons for their
dislike of insulin treatment. Four months after starting insulin treatment these anxieties
had largely disappeared. The only remaining fear was that the necessity of insulin
treatment meant that a serious stage of the disease had been reached (before insulin,
36; after insulin 18 patients). It is concluded that such patients should, as part
of group therapy, become active participants in the instructions given to diabetics
so that other patients can profit from their experience.